Textsaver 2.0
Freeware
Autor: Programatrix - Jörg von Busekist
Email: webmaster@programatrix.de
Internet: http://www.programatrix.de
Inhalt
1. Speichervorgänge - generelle Benutzung
Das Programm minimiert sich sofort nach dem Start in die Taskleiste rechts
unten neben der Uhr und erscheint dort als Symbol.
Wenn Sie auf dieses Symbol klicken (linke Maustaste), dann wird der aktuelle
Inhalt der Windows-Zwischenablage (Clipboard), falls es sich um einen Text
handelt, in einer Textdatei gespeichert.
Speicherort und -name können individuell eingestellt werden.
Zu den Einstellungen kommen Sie, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf
das Symbol in der Taskleiste klicken. Hier können Sie auch ganz leicht
zwischen den verschiedenen Einstellungen (siehe Optionen) umschalten.
2. Oberfläche
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste klicken und dann den Menüpunkt "Einstellungen" auswählen, dann gelangen Sie zur Hauptoberfläche des Programms mit allen Einstellmöglichkeiten.
Ein Klick auf das "X" des Fensters minimiert das Programm in die Taskleiste. Falls Sie das Programm beenden wollen müssen Sie auf "Beenden" klicken. Irgendwie logisch :-)
2.1 Aktionen generell
Registerreiter Aktionen
Es können hier bis zu 20 unabhängige Speichermöglichkeiten eingestellt werden. Aufgerufen werden diese dann über das Tray-Menü. Im weiteren soll nur noch von Zusatzaktionen die Rede sein.
Eine neue Aktion wird durch einen Klick auf 'Neu' erstellt.
Die Einstellungen einer schon vorhandenen Aktion können durch einen Klick auf 'Bearbeiten' geändert werden. Dazu muß die Aktion zuerst angewählt bzw. markiert sein.
Eine Aktion wird, falls sie markiert ist, durch einen Klick auf 'Löschen' gelöscht.
Die vorliegende Hilfe kann über den Button 'Hilfe' aufgerufen werden.
Über den Button 'Info' werden Informationen über den Autor des Programms angezeigt.
Ein Klick auf den Button 'Minimieren' minimiert das Einstellungs-Fenster in die Taskleiste.
2.1.1 Aktionen erstellen, ändern
Auf dem Registerreiter 'Aktionen' kommen Sie durch einen Klick auf 'Neu' oder 'Bearbeiten' zu den Einstellmöglichkeiten der einzelnen Zusatzaktionen.
Name der Aktion:
Hier muß ein passender Name für die Aktion ausgewählt werden. Dieser wird nachher im Traymenü zur Auswahl angezeigt.
Speicheroptionen:
Hier können Sie den Speicherort und den Namen der gespeicherten Datei einstellen. Linker Hand sehen Sie Ihre aktuellen Einstellungen.
Methode:
Einstellen der Speichermethode (das zugehörige Symbol wird rechts angezeigt).
'In Extra Dateien (automatische Nummerierung)':
Der Text wird in jeweils einer neuen Datei gespeichert. Dabei wird die erste Datei unter dem eingestellten Namen gespeichert. Weitere Dateien werden dann unter dem eingestellten Namen + fortlaufender Nummer gespeichert. Beispiel: Info, Info1, Info2, Info3... usw.
'In Extra Dateien (Dateiname = erste X Worte)':
Der Text wird in jeweils einer neuen Datei gespeichert. Dabei wird der Dateiname aus den ersten X Worten des zu speichernden Textes gebildet. X ist die Anzahl der Worte und kann individuell eingestellt werden (Zahl von 1 bis 9).
'In die gleiche Datei':
Der Text wird immer in der gleichen Datei gespeichert. Die einzelnen Texte werden durch Trennzeichen-Linien getrennt (einstellbar in den Optionen).
'In Datei und Ordner':
Im eingestellten Speicherort wird ein Verzeichnis (Ordner) erstellt, dessen Name aus den ersten X Worten des zu speichernden Textes gebildet wird. X ist die Anzahl der Worte und kann individuell eingestellt werden (Zahl von 1 bis 9). In diesem Ordner wird dann der Text in eine Textdatei mit dem eingestellten Namen gespeichert.
'Bilder speichern':
Speichert das in der Zwischenablage vorhandene Bild im voreingestellten Ordner ab. Das Bildformat bleibt dabei erhalten. Falls ein gleichnamiges Bild schon vorhanden ist, so wird der Bildname mit einer Zahl erweitert.
Diese Aktion ist dafür gedacht Bilder, die von einer HTML-Seite aus einem Browser in die Zwischenablage kopiert wurden, abzuspeichern. Funktioniert leider nicht mit Mozilla Firefox.
Format:
Auswahl des Speicherformats. Speicherung entweder als Textdatei (*.txt) oder als HTML-Datei (*.html), also Internet-Browser-Datei. Bei letzterem werden Links der Form 'http://...' automatisch in klickbare Links umgewandelt.
Datum:
Das Setzen des Häkchens bewirkt beim Speichern der Texte das automatische Einfügen des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit (Systemdatum und -zeit).
Webadresse:
Falls ein Text aus einem Internet-Browser kopiert wurde, so wird durch das Aktivieren dieser Option (Häkchen) die aktuelle Webadresse automatisch mit in die erzeugte Datei gespeichert. Funktionieren sollte dies im Moment mit folgenden Browsern:
Microsoft Internet Explorer (Version 6 erfolgreich getestet)
Mozilla (Version 1.7.5 erfolgreich getestet)
Mozilla Firefox (Version 1.0 erfolgreich getestet)
Ältere Netscape Versionen (Version 4.73 erfolgreich getestet)
Opera (Version 5.2 erfolgreich getestet)
Gebräuchlichste Ableger des Internet Explorers:
Avant Browser (Version 10 erfolgreich getestet)
Multi-Browser
Maxthon
GreenBrowser
Abolimba
SlimBrowser
DX-Browser
Candy Browser
PowerBrowser
NetBrowser
Crazy Browser
Funktioniert nicht mit Netscape 6 und 7!
Falls das Speichern der aktuellen Internetadresse in Ihrem Browser nicht funktioniert, bitte ich um eine Benachrichtigung unter Angabe des Browsernamens und dessen Version.
Achtung! Falls ein Browser-Fenster geöffnet ist und diese Link-Funktion aktiviert ist, übernimmt das Programm beim Speichervorgang immer die aktuelle Webadresse, auch wenn der Text nicht aus einem Browserfenster in die Zwischenablage kopiert wurde.
Hotkey:
Hier kann ein individueller Hotkey für diese Speicheraktion festgelegt werden.
Übernehmen:
Übernimmt die aktuellen Einstellungen und schließt das Einstellungs-Fenster.
2.2 Optionen
Registerreiter Optionen.
Diese Einstellungen beziehen sich auf alle Speicheraktionen. Geänderte Einstellungen werden sofort übernommen.
Autostart:
Ist das Häkchen gesetzt, dann wird eine Verknüpfung im Autostart-Ordner
des Systems angelegt. Somit wird 'Textsaver' bei jedem Windows-Start
automatisch (immer minimiert) gestartet. Wird das Häckchen entfernt, dann wird auch die Verknüpfung im Autostart-Ordner wieder entfernt.
Zugriff:
Hier kann eingestellt werden, ob durch den Zugriff (über das Tray-Menü) direkt die eingestellte Datei geöffnet wird, falls vorhanden, oder das Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet. Für eine Aktion, die einen Ordner mit einer Datei erstellt, wird beim Zugriff immer nur das Verzeichnis geöffnet.
Speicherhinweis einstellen:
Ändern Sie Text- und Hintergrundfarbe und die Dauer der Speicherhinweis-Anzeige (ms = Millisekunden; 500 ms = 1/2 Sekunde).
Position einstellen: Legen Sie die Position fest, an der der Speicherhinweis immer erscheinen soll. Dazu klicken Sie auf 'Position einstellen' und verschieben den Speicherhinweis an die gewünschte Position. Jetzt nur noch auf das kleine 'ok' klicken und Ihre Einstellungen durch einen Klick auf den Button 'Test' überprüfen.
Ist das Häckchen bei "Piepton bei erfolgreichem Speichern" gesetzt, so ertönt bei jedem Speichern ein Standard-Systemton.
Trennzeicheneinstellung:
Hier können Sie die Einstellungen für die Trennzeichen, welche durch die Methode 'In gleiche Datei' innerhalb der Dateien erzeugt wird, festlegen.
Zum Trennen benutztes Zeichen: Dieses Zeichen wird dem Trenntext zugrunde gelegt.
Anzahl der Wiederholungen: Legt quasi die Länge des Trenntextes fest.
Automatisch sichern:
Hier kann eingestellt werden, ob, wenn im Traymenü die Option "Automatisch sichern" aktiviert ist, Warn- oder Speichernachrichten unterdrückt werden sollen.
Ist bei "Falschformat-Hinweise unterdrücken" ein Häkchen, so werden alle Fehlermeldungen, welche aus einem nicht dem voreingestellten Format der Standardaktion entsprechenden Format der Zwischenablage resultieren, unterdrückt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn als Format der Standardaktion Text eingestellt ist, die Zwischenablage aber ein Bild enthält.
Ist bei "Keine Speicher-Hinweise anzeigen" ein Häkchen, so werden, wenn "Automatisch sichern" aktiviert ist, bei allen Speichervorgängen der Standardaktion keine Speicherhinweise mehr angezeigt.
HTML-Optionen:
Hier kann eingestellt werden wie die HTML-Dateien farblich aussehen, falls welche erzeugt werden.
2.3 Hotkeys
Registerreiter Generelle Hotkeys.
Aufklappen des Traumenüs: Möglichkeit einen Hotkey für das Aufklappen des Traymenüs festzulegen.
"Automatisch sichern" aktivieren/deaktivieren: Möglichkeit einen Hotkey zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der "Automatisch sichern"-Option festzulegen.
Standardaktion ausführen: Möglichkeit einen Hotkey zum Ausführen der Standardaktion festzulegen.
3. Traymenü
Mit einem Rechtsklick auf das Symbol in der Taskleiste kommen Sie zum Traymenü.
Ein Linksklick aurf die einzelnen Menüpunkte bewirkt:
Beenden:
Beendet das Programm.
Einstellungen:
Ruft die Oberfläche für die Einstellungen auf.
Automatisch sichern:
Ist diese Option aktiviert (sichtbar am vorangestellten Häkchen), so wird bei jeder Änderung des Inhalts der Zwischenablage dieser automatisch entsprechend den Einstellungen der Standardaktion abgespeichert, ohne daß es dazu eines Mausklicks bedarf.
Als Standard:
Ändert die Standardaktion je nach dem worauf geklickt wurde. Das ist die Aktion, die durch ein Klicken auf das Symbol in der Taskleiste direkt benutzt werden kann. Das Symbol in der Taskleiste wird entsprechend angepaßt. Außerdem wird ein Häkchen vor den angeklickten Menüpunkt gesetzt. Dieser ist dann als 'Standardaktion' gekennzeichnet.
Zugriff auf:
Zugriff auf den eingestellten Speicherort der verschiedenen Aktionen. Öffnet entweder das entsprechende Verzeichnis oder direkt die gespeicherte Datei. Einstellbar in den Optionen (siehe unter Optionen).
Weitere Menüpunkte, entsprechend den Namen der erstellten Aktionen:
'Aktionen' (verschiedene Namen, je nach Einstellungen):
Ein Klick auf diese Menüeinträge startet sofort den Speichervorgang im Sinne der eingestellten Optionen, die dieser Aktion zugeordnet wurden. Die Standardaktion ist durch ein Häkchen markiert.
4. Feedback, Fehler
Mich interessiert Feedback jeglicher Art, seien es Wünsche, Anregungen, Lob oder auch Kritik. Also frisch ans Werk und eine Email an mich: webmaster@programatrix.de
Obwohl ich hoffe, daß mein Programm fehlerfrei ist, kommt es doch immer wieder zu unvorhersehbaren Fehlern. Falls Sie eventuelle Fehler entdecken, bitte ich darum sie mir zu melden, damit ich mich unverzüglich an die Eliminierung machen kann. Antwort und Hilfe kommt so schnell wie möglich.
Ein mir bekannter Fehler ist, daß es im Tray-Menü des Programmes nach vielem Ändern der Einstellungen der Zusatzaktionen zu einer Unordnung kommt. Beenden Sie dann einfach das Programm und starten Sie es neu, der Fehler müßte dann behoben sein.
5. Lizenzvertrag - Copyright
Dieses Programm ist Freeware.
Sie sollten die nachfolgenden Bedingungen genau durchlesen. Die Benutzung dieser Software drückt Ihr Einverständnis mit dem Lizenzvertrag aus.
Dieser Lizenzvertrag ist eine gültige Vereinbarung zwischen Ihnen, dem Endbenutzer, und Programatrix bzw. Jörg von Busekist. Durch Installation oder Benutzung dieser Software sind Sie damit einverstanden, an die Bedingungen dieses Vertrags gebunden zu sein.
Die Software darf ohne Einverständis von Jörg von Busekist nicht gegen Gebühren auf CDs, Disketten, anderen physikalischen Medien, Online-Diensten, Mailboxen oder anderen elektronischen Medien vertrieben werden. Jegliche kostenfreie Veröffentlichung oder sonstige Weitergabe des Programmpaketes im ursprünglichen Zustand ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht.
Sie dürfen die Software und alle beigefügten Dateien nicht verändern.
Sie sind nicht berechtigt das Programm zu dekompilieren oder Erstellungsvorgänge rückgängig zu machen.
(c) 2001 - 2005 Programatrix, Jörg von Busekist. Das Copyright gilt für alle ausführbaren Dateien des Softwarepakets.
DISCLAIMER
DIESES PROGRAMM UND DIE BEGLEITENDEN DATEIEN WERDEN OHNE GARANTIEN IRGENDEINER ART VERTRIEBEN. DER AUTOR ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN IRGENDEINER ART AN HARD- ODER SOFTWARE ODER SONSTIGE SCHÄDEN, DIE DURCH BENUTZUNG DIESES PROGRAMMS DIREKT ODER INDIREKT VERURSACHT WURDEN UND EBENSO NICHT FÜR DIE FUNKTIONALITÄT DES
PROGRAMMS.